Sudetendeutsches Museum - München
Adresse: Hochstraße 10, 81669 München, Deutschland.
Telefon: 8948000337.
Webseite: sudetendeutsches-museum.de
Spezialitäten: Museum.
Andere interessante Daten: Live-Veranstaltungen, Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Rollstuhlverleih, WC, Restaurant, Familienfreundlich, LGBTQ+-freundlich, Sicherer Ort für Transgender, Kinderfreundlich, Gebührenpflichtige Parkhausplätze, Gebührenpflichtige Parkplätze, Gebührenpflichtige Parkplätze an der Straße.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 222 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.8/5.
📌 Ort von Sudetendeutsches Museum
⏰ Öffnungszeiten von Sudetendeutsches Museum
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 10:00–18:00
- Mittwoch: 10:00–18:00
- Donnerstag: 10:00–18:00
- Freitag: 10:00–18:00
- Samstag: 10:00–18:00
- Sonntag: 10:00–18:00
Sudetendeutsches Museum – Eine Reise durch die Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen
Das Sudetendeutsche Museum in München ist ein einzigartiges Museum, das die Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen erlebbar macht. Mit einer umfangreichen Sammlung von Exponaten und Dokumenten bietet das Museum Einblicke in das Leben und Schicksal dieser einstigen Volksgruppe, die vor allem im 20. Jahrhundert von vielen Veränderungen und Herausforderungen geprägt war.
Adresse und Kontaktinformationen
- Adresse: Hochstraße 10, 81669 München, Deutschland
- Telefon: 8948000337
- Webseite: sudetendeutsches-museum.de
Beschreibung der Ausstellungen und Angebote
Die Ausstellungen im Sudetendeutschen Museum sind vielfältig und reichen von fotografischen Dokumentationen und originalen Gegenständen aus dem Alltag der Sudetendeutschen über kunsthistorische Exponate bis hin zu Filmen und Tondokumenten, die das kulturelle Leben dieser Gruppe widerspiegeln. Die Themen reichen von der Gründung der Tschechoslowakei und der damit verbundenen Ansiedlung deutscher Bevölkerungsgruppen in der Region, über die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg, bis hin zur Vertreibung und Flucht der Sudetendeutschen nach Kriegsende.
Das Museum bietet nicht nur Einblicke in die Geschichte, sondern auch in die Kultur und Traditionen der Sudetendeutschen. Besucher können so nicht nur das große Geschehen der Geschichte nachvollziehen, sondern auch die persönlichen Geschichten und Erlebnisse der Menschen erleben, die einst in dieser Region gelebt haben.
Sonderveranstaltungen und Barrierefreiheit
- Das Museum bietet regelmäßig Sonderveranstaltungen und Veranstaltungen an, die die Besucherinnen und Besucher tiefer in die Themen einbinden und vertiefen. Dazu gehören Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops und Ausstellungsereignisse.
- Die Barrierefreiheit ist im Sudetendeutschen Museum großgeschrieben. So verfügt das Museum über rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz. Auch das WC und der Parkplatz sind rollstuhlgerecht. Zusätzlich kann ein Rollstuhl ausgeliehen werden.
Empfehlungen und Bewertungen
Das Sudetendeutsche Museum hat sich in den letzten Jahren als sehr empfehlenswertes Museum für alle, die sich für die Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen interessieren, etabliert. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,8 von 5 Sternen auf Google My Business und über 200 Bewertungen, zeigt dies die Zufriedenheit der Besucher und die hohe Qualität der Ausstellungen und Angebote.
Reise- und Besuchsrecommmendation
Für alle, die sich mit der Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen beschäftigen möchten, ist ein Besuch im Sudetendeutschen Museum in München ein unbedingtes Muss. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und Schicksal dieser einstigen Volksgruppe und ist sowohl für Laien als auch für Experten sehr informativ und ansprechend gestaltet. Die zahlreichen Sonderveranstaltungen und die barrierefreie Ausrichtung machen den Besuch noch attraktiver. Wir empfehlen daher, das Museum vor einem Besuch direkt auf der Webseite oder telefonisch unter 8948000337 zu kontaktieren, um die aktuellen Ausstellungen, Veranstaltungen und Öffnungszeiten zu erfahren. Gerne können Sie auch die Webseite des Museums sudetendeutsches-museum.de besuchen, um mehr über die Ausstellungsthemen, Sonderveranstaltungen und die Anfahrt zu erfahren.