Sudetendeutsches Museum - München

Adresse: Hochstraße 10, 81669 München, Deutschland.
Telefon: 8948000337.
Webseite: sudetendeutsches-museum.de
Spezialitäten: Museum.
Andere interessante Daten: Live-Veranstaltungen, Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Rollstuhlverleih, WC, Restaurant, Familienfreundlich, LGBTQ+-freundlich, Sicherer Ort für Transgender, Kinderfreundlich, Gebührenpflichtige Parkhausplätze, Gebührenpflichtige Parkplätze, Gebührenpflichtige Parkplätze an der Straße.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 222 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.8/5.

📌 Ort von Sudetendeutsches Museum

Sudetendeutsches Museum Hochstraße 10, 81669 München, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Sudetendeutsches Museum

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00–18:00
  • Mittwoch: 10:00–18:00
  • Donnerstag: 10:00–18:00
  • Freitag: 10:00–18:00
  • Samstag: 10:00–18:00
  • Sonntag: 10:00–18:00

Sudetendeutsches Museum – Eine Reise durch die Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen

Das Sudetendeutsche Museum in München ist ein einzigartiges Museum, das die Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen erlebbar macht. Mit einer umfangreichen Sammlung von Exponaten und Dokumenten bietet das Museum Einblicke in das Leben und Schicksal dieser einstigen Volksgruppe, die vor allem im 20. Jahrhundert von vielen Veränderungen und Herausforderungen geprägt war.

Adresse und Kontaktinformationen

Beschreibung der Ausstellungen und Angebote

Die Ausstellungen im Sudetendeutschen Museum sind vielfältig und reichen von fotografischen Dokumentationen und originalen Gegenständen aus dem Alltag der Sudetendeutschen über kunsthistorische Exponate bis hin zu Filmen und Tondokumenten, die das kulturelle Leben dieser Gruppe widerspiegeln. Die Themen reichen von der Gründung der Tschechoslowakei und der damit verbundenen Ansiedlung deutscher Bevölkerungsgruppen in der Region, über die Zeit des Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg, bis hin zur Vertreibung und Flucht der Sudetendeutschen nach Kriegsende.

Das Museum bietet nicht nur Einblicke in die Geschichte, sondern auch in die Kultur und Traditionen der Sudetendeutschen. Besucher können so nicht nur das große Geschehen der Geschichte nachvollziehen, sondern auch die persönlichen Geschichten und Erlebnisse der Menschen erleben, die einst in dieser Region gelebt haben.

Sonderveranstaltungen und Barrierefreiheit

  • Das Museum bietet regelmäßig Sonderveranstaltungen und Veranstaltungen an, die die Besucherinnen und Besucher tiefer in die Themen einbinden und vertiefen. Dazu gehören Vorträge, Diskussionsrunden, Workshops und Ausstellungsereignisse.
  • Die Barrierefreiheit ist im Sudetendeutschen Museum großgeschrieben. So verfügt das Museum über rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz. Auch das WC und der Parkplatz sind rollstuhlgerecht. Zusätzlich kann ein Rollstuhl ausgeliehen werden.

Empfehlungen und Bewertungen

Das Sudetendeutsche Museum hat sich in den letzten Jahren als sehr empfehlenswertes Museum für alle, die sich für die Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen interessieren, etabliert. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,8 von 5 Sternen auf Google My Business und über 200 Bewertungen, zeigt dies die Zufriedenheit der Besucher und die hohe Qualität der Ausstellungen und Angebote.

Reise- und Besuchsrecommmendation

Für alle, die sich mit der Geschichte und Kultur der Sudetendeutschen beschäftigen möchten, ist ein Besuch im Sudetendeutschen Museum in München ein unbedingtes Muss. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und Schicksal dieser einstigen Volksgruppe und ist sowohl für Laien als auch für Experten sehr informativ und ansprechend gestaltet. Die zahlreichen Sonderveranstaltungen und die barrierefreie Ausrichtung machen den Besuch noch attraktiver. Wir empfehlen daher, das Museum vor einem Besuch direkt auf der Webseite oder telefonisch unter 8948000337 zu kontaktieren, um die aktuellen Ausstellungen, Veranstaltungen und Öffnungszeiten zu erfahren. Gerne können Sie auch die Webseite des Museums sudetendeutsches-museum.de besuchen, um mehr über die Ausstellungsthemen, Sonderveranstaltungen und die Anfahrt zu erfahren.

👍 Bewertungen von Sudetendeutsches Museum

Sudetendeutsches Museum - München
Hans H.
5/5

Sehr interessantes Museum, modern gestaltet und informativ. Hat man persönlichen Bezug zur Thematik sicherlich noch spannender, aber auch so lernt man viel über die Geschichte der Gegend, aber auch über das gemeinsame Leben und auch die plötzliche Abgrenzung von Menschen, ein immer wiederkehrendes Motiv. Sehr empfehlenswert!

Sudetendeutsches Museum - München
Silke T.
5/5

Ich wollte mir dieses Museum schon länger mal ansehen, da mein Opa aus Hohenelbe kam.
Die Ausstellung erzählt von der Heimat der Sudetendeutschen und ihrer Vertreibung.
Sonntags kostet der Eintritt nur € 1,-

Sudetendeutsches Museum - München
kat
5/5

Eine große Empfehlung!

Wir wollten uns dieses Museum unbedingt anschauen, da wir selbst Sudetendeutsche in der Familie haben. Und durch die umfassende und sehr schön aufbereitete Sammlung konnten wir sehr vieles lernen und mitnehmen!
Die Infotexte sind auf Deutsch, Englisch und Tschechisch vorhanden.

Es war trotz Besuchs am Wochenende nicht allzu viel los (Eintrittspreis am Sonntag nur 1 €!), weshalb wir sehr entspannt und in Ruhe durch die Ausstellung wandern und uns alles anschauen konnten.

Die Mitarbeitenden waren auch alle freundlich und hilfsbereit! Hier kommen wir in Zukunft gerne nochmal her!

Sudetendeutsches Museum - München
X17X47 X.
5/5

Das Museum ist ein Glücksfall! In einem sensationell schönen Gebäude wird hier die Geschichte der Sudetendeutschen erzählt.

Als Sudetendeutsche werden deutschsprachige und deutschstämmige Bewohner der heutigen Tschechoslowakei bezeichnet. Diese haben sich vor allem an der Grenze der heutigen Tschechoslowakei angesiedelt und dort bis 1945 gelebt. Das waren über 3,5 Millionen Menschen!

Durch die Tragik der Geschichte (3. Reich) und auch durch die Probleme, die aus unterschiedlichen Sprachen resultieren, entstand nach dem zweiten Weltkrieg eine große Ungerechtigkeit: die Vertreibung aller Sudetendeutschen aus der dann gegründeten Tschechoslowakei.
Über 3 Millionen deutschsprachige Menschen wurden des Landes verwiesen, ohne ihren Besitz mitnehmen zu können. Eine grenzenlose Ungerechtigkeit - Eine von vielen der damaligen Zeit.

Dennoch ist das Museum auch Quell der Freude durch die Innovationskraft und die Handwerkskunst der Sudetendeutschen: Wussten Sie, dass die Firma Kunert Feinstrumpfhosen und die Thonet Stühle aus dem Sudetenland stammen? Sowie auch Ferdinand Porsche, Schindler und Sigmund Freud?!
Sehr gut klimatisiert, eine tolle Architektur und eine wirklich anschauliche Darstellung erwarten Sie dort.
Für den Besuch ist es wichtig zu wissen, dass das Sudetenland kein Land mit einer zusammenhängenden Fläche ist, sondern eine Bezeichnung für die Summe aller von deutschstämmigen Menschen bewohnten Regionen in der heutigen Tschechoslowakei. Darüber gibt auch eine digitale Tafel am Anfang des Museums (dritte Etage) Auskunft.
Wegen der guten Darstellung der wirtschaftlichen Erfindungskraft der Sudetendeutschen (zweite Etage) ist es auch für Kinder ein ansprechender Besuch.
Ein Café gibt es leider nicht - das wäre gut gewesen, ist aber wohl in der Planung.

Sudetendeutsches Museum - München
Sarah J.
5/5

Meine Oma war ein Kind, als sie vertrieben wurde. Sie konnte ihr Leben lang nicht von den traumatischen Ereignissen erzählen, die sie im Zuge dessen erleben musste. In diesem Museum habe ich zum ersten Mal einen Einblick darin bekommen, was sie über sich ergehen lassen musste. Es ging mir sehr nahe. Ich bin froh, dass dieser Teil der Geschichte nun endlich Teil eines großen, modernen Museums ist.

Sudetendeutsches Museum - München
Sabrina F.
5/5

Das Museum hat uns super gut gefallen! Wir haben selbst Verwandte, die aus dem Egerland stammen und fanden die Ausstellung deswegen sehr interessant. Man kann viel dazu lernen; es gibt informative Texte und schöne Ausstellungsstücke. Im Museumsshop kann man mir Karlsbader Oblatten eine schöne sudetendeutsche Spezialität kaufen, außerdem gibt es einige spannende Bücher.
Wir haben uns die Ausstellung ganz in Ruhe ausführlich angeschaut und waren ca. 2h dort.

Sudetendeutsches Museum - München
Urlauber
5/5

Sehr schönes Museum auf mehreren Ebenen. Das Museum ist noch nicht alt. Es ist gut verteilt und man kann mit einem Media Guide auch mehr erfahren . Wir mussten danach fragen , leider wurde es uns nicht angeboten . Es war ruhig und man konnte sich gut mit den Themen beschäftigen . Das Café War leider nicht geöffnet und einen Getränkeautomat gab es leider nicht . Die Damen waren sehr nett und haben uns bei Fragen Auskunft gegeben . Unser Anliegen war eine Spende aus der Zeit der Vertreibung meiner Mutter als sie ein Kind war . Jetzt ist sie 83 und hat dem Museum ihren Teddybären gespendet . Wir hoffen das er auch ausgestellt wird , wenn es dazu ein Thema gibt.

Sudetendeutsches Museum - München
sbuergin
5/5

Tolles Museum, gut dargestellte Infos (alles in deutsch, tschechisch und englisch), interaktive Elemente, guter Audioguide mit zusätzlichen Infos. Hab mehr Zeit dort verbracht als gedacht.Rundum zu empfehlen.

Go up